Ein Gang nach Kanossa \(auch: Canossa\)

Ein Gang nach Kanossa \(auch: Canossa\)
Ein Gang nach Kanossa (auch: Canossa)
 
Die Fügung bezieht sich auf den Bußgang des deutschen Kaisers Heinrich IV. (1050-1106) zu Papst Gregor VII., der sich zu dieser Zeit in der norditalienischen Burg Canossa aufhielt. - Die Fügung steht für einen als erniedrigend empfundenen Bittgang: Da er ohne die Zustimmung der Opposition die Verfassungsreform nicht verwirklichen kann, sieht sich der Kanzler zu einem Gang nach Kanossa gezwungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gang nach Canossa — Heinrich bittet Mathilde und seinen Taufpaten Abt Hugo von Cluny um Vermittlung Als Gang nach Canossa bezeichnet man den Italienzug König Heinrichs IV. von Speyer nach Rom vom Dezember 1076. Er wollte dadurch die Vereinigung von Papst Gregor VII …   Deutsch Wikipedia

  • Canossa — Ca|nọs|sa, das; [s], s, Kanossa, das; s, s [nach Canossa, einer Burg in Norditalien, in der 1077 Papst Gregor VII. (etwa 1020–1085) den dt. Kaiser Heinrich IV. (1050–1106) auf dessen Bußgang hin vom Bann lossprach]: jmdm. schwerfallende, aber… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”